Teerezept: Rotes Storchenschnabelkraut für das Paar
Für das Paar mit Kinderwusch: Täglich jeweils eine Tasse roten Storchenschnabelkrauttee für Frauen und Männer Verwenden Sie bitte kein violettblaues Storchenschnabelkraut, sondern immer das Rote (Geranium Robertinaum)
Das Kraut bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Beispielsweise bei zum Gurgeln bei Entzündungen im Rachenraum. Innerlich wirkt der Storchschnabel abwehrsteigernd und antiviral. Äußerlich entzündungshemmend, wundheilend und antimykotisch. Ihn nur auf Kinderwunsch zu reduzieren ist etwas unfair.
Der Storchenschnabel hat eine ziehende, reinigende und entgiftende Wirkung, Vor allen Dingen in Bezug auf Gifte die meist durch Fremdeinwirkung in den Körper gelangen,
Da er den Stoffwechsel anregt, wurde der Storchschnabel von Hildegard von Bingen und Paracelsus gegen "Melancholie" empfohlen. Gemeint sind natürlich Depressionen.
Der Storchenschnabel ist rot. Er wirkt durch den Gehalt an Bitter- sowie Gerbstoffen blutstillend und zusammenziehend. Und so wird er zur Behandlung von "roten Krankheiten" verwendet. Bei offenen Wunden, zur Stillung von blutigen Durchfällen, bei starken Monatsblutungen, Nasenbluten, Hämorrhoiden ist er sehr wirksam. Ebenso bei "roten" Ausschlägen, Ekzemen, chronischen Entzündungen des Magens und des Dünndarms.