Schwangerschaftskalender: Von der Befruchtung bis zur Entbindung

In diesem Schwangerschaftskalender lernst du die Entwicklungsstadien deines Babys kennen. Über den wunderschönen „Ausnahmezustand“ Schwangerschaft sprechen wir in diesem Zusammenhang natürlich auch.

Ein neues Leben entsteht

Wir beginnen selbstverständlich mit der Befruchtung, gehen durch die diversen Schwangerschaftswochen über den Embryo zum ausgereiften Fötus. Und so wirst du auch erfahren, wer am Ende das Startzeichen zur Geburt geben wird. Ein kompletter kleiner Mensch ist das Ergebnis komplexer Vorgänge. Auch wenn wir aus heutiger medizinischer Sicht schon über einen sehr ausgeprägten Wissensstand verfügen, wissen wir dennoch nicht „alles“ über Schwangerschaft und Geburt. Dein Kind entwickelt sich von selbst. Ganz ohne dein Zutun nimmt die Natur ihren Lauf. Projektplanung ist hier überflüssig.

Unter anderem auch deswegen findest du hier nur wenige Gewichtsangaben. Häufig sind diese für Schwangere verwirrend, schließlich gibt es kleine und große Kinder. Richtlinien sind für die Orientierung schon sinnvoll, aber kein Fötus hält sich aufs Gramm genau daran. Messfehler beim Ultraschall können ebenfalls vorkommen.

Geburtsterminrechner

Zunächst kannst du dir weiter unten den Geburtstermin deines Kindes berechnen lassen. Zeitgleich werden dir weitere - mehr oder weniger  - wichtige Daten oder Termine geliefert.

Hebammen-Tipp: Vergiss bitte nicht, dass nur vier Prozent der Babys werden am Termin geboren werden. Stell dich lieber (aus reinem Selbstschutz) tendenziell auf "später" ein. Dem Umfeld grundsätzlich einen späteren Zeitpunkt zu nennen, erspart dir nervige Nachfragen, sollte der Geburtstermin überschritten werden und du ohnehin schon auf Nadeln sitzen.

Die passenden Schwangerschaftsticker kannst du online erstellen. Auch sie laufen dann ganz ohne dein Zutun Woche für Woche durch die Schwangerschaft.

Der Hebammentipp zum Geburtstermin

Vergessen Sie bitte nicht: Nur vier Prozent der Babys werden am Termin geboren. Stellen Sie sich besser (aus reinem Selbstschutz) immer auf "später" ein. Dem Umfeld grundsätzlich einen späteren Zeitpunkt zu nennen, erspart nervige Nachfragen sollte der Geburtstermin überschritten werden.

Errechne den wahrscheinlichen ET und erfahre Infos für Vorsorgeuntersuchungen

Die wichtigsten Termine in der Schwangerschaft auf einen Blick

Bitte den ersten Tag deiner letzten Menstruation eingeben sowie die Zykluslänge und auf "Berechnen" klicken.

Der erste Tag der letzten Periode: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
Die Länge des Zyklus in Tagen 28 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

Eisprung und Befruchtung
Schwangerschaftstest möglich
Die ersten Organe werden gebildet
Erste Schwangerschafts-Vorsorgeuntersuchung
Die fetalen Herztöne und der Embryo sind per Ultraschall erkennbar.
Chorionzottenbiopsie möglich
Die Bildung der wesentlichsten Hauptorgane ist abgeschlossen. Das Kind muss nun eigentlich nur noch wachsen :o)
Fruchtwasseruntersuchung möglich
Anatomische Ultraschall-Untersuchung
Ab jetzt spüren die meisten werdenden Mütter ihr Kind zum ersten Mal.
Von nun an haben auch Frühgeborene wachsende Chancen zu überleben.
Beginn des Mutterschutzes
Voraussichtlicher Entbindungstermin:
Allerdings halten sich nur etwa vier Prozent der Babys an diesen Termin. Die meisten erblicken zwei Wochen davor oder danach das Licht der Welt.