NFP: Natürliche Familienplanung für Kinderwunsch und Verhütung
Im Mittelpunkt der natürlichen Familienplanung steht die Beobachtung des weiblichen Zyklus. Zentrales Element ist dabei die Bestimmung des Eisprungs sowie des Zeitfensters, in dem Spermien im Körper der Frau überleben können. Die Methode ist sowohl zur Verhütung geeignet als auch für die konkrete Familienplanung. Wenn du schwanger werden möchtest, hilft es dir zu wissen, wann deine fruchtbaren Tage sind. Umgekehrt kannst du durch dieses Wissen eine Schwangerschaft vermeiden, wenn du in der fruchtbaren Phase auf Sex verzichtest oder auf eine weitere Verhütungsmethode (z.B. Kondom) zurückgreifst.
Den eigenen Körper kennenlernen
An sich verfügen wir über ein umfassendes Zykluswissen, es ist nur schon in Vergessenheit geraten, da über chemische Verhütungsmittel ganz andere Möglichkeiten eröffnet werden. Mit der Natürlichen Familienplanung muss jede Frau zunächst ihre Körperfunktionen neu erforschen. Wenn dein Zyklus bereits in der Jugend durch Hormone reguliert wurde, wirst du ein wenig Zeit benötigen, um ihn neu kennenzulernen. Nach Absetzen der hormonellen Verhütung kann es bis zu einem Jahr dauern bis sich Regelblutung und Eisprung wieder auf ihrem natürlichen Niveau einpendeln. Grundsätzlich solltest du folgendes wissen: Ein normaler Zyklus kann zwischen 23 und 35 dauern. Im Schnitt nehmen wir an, dass ein Zyklus 28 Tage dauert. Er beginnt mit dem ersten Tag deiner letzten Regelblutung. Etwa in der Zyklusmitte findet der Eisprung statt. Zyklen dauern unterschiedlich lange. Manchmal kann es zu Verschiebungen von mehreren Tagen kommen, z.B. wenn du krank bist, Stress oder emotional belastenden Situationen ausgesetzt bist. Rund um den Eisprung kannst du schwanger werden. Je nachdem, ob du einen Kinderwunsch hast oder eben nicht, ist dieses Wissen für dich nützlich. Spermien überleben im weiblichen Körper bis zu fünf Tage. Wenn sich nun also Eisprung und Eintritt und Überlebenszeit der Spermien überschneiden, besteht die Möglichkeit einer Befruchtung. Ist der Eisprung vorbei, kannst du bis zum nächsten Eisprung nicht mehr schwanger werden.
Das sagt die Hebamme: „Frauen, die den chemischen Verhütungsmethoden kritisch gegenüberstehen oder schlechte Erfahrungen damit gemacht haben, finden früher oder später den Weg zur natürlichen Familienplanung. Ich erinnere gerne daran, dass es unbedingt notwendig ist, sich damit als Paar zu befassen, da NFP nimmt die Partner mehr in die Pflicht nimmt als sie es in der Regel gewohnt sind. Wenn du NFP anwendest, um schwanger zu werden, rate ich dir zur Geduld. Nicht immer trifft der Samen zügig auf die Eizelle, es ist ein diffiziles Zusammenspiel vieler Faktoren und letztlich eine Frage des „richtigen“ Zeitpunktes.“
Die drei Säulen der NFP-Methode
Damit du NFP für deine Zwecke (Verhütung oder Kinderwunsch) einsetzen kannst, benötigst du das Grundlagenwissen zum Zyklus. Zudem ist es wichtig, zu lernen, dass unterschiedliche Zyklusphasen sowie der Eisprung immer von körperlichen Symptomen begleitet werden. Diese sind von Frau zu Frau unterschiedlich ausgeprägt. Man kann sie jedoch beobachten, dokumentieren und anschließend Rückschlüsse auf den Zeitpunkt des Eisprungs/die fruchtbare Phase ziehen. Um schwanger zu werden, müssen Eizelle und Spermium aufeinandertreffen. Die Eizelle der Frau ist nicht einmal 24 Stunden befruchtungsfähig. Der Samen des Mannes überlebt hingegen bis zu fünf Tage. Plant ihr Nachwuchs, solltest du dieses Zeitfenster nutzen, um Geschlechtsverkehr zu haben. Möchtet ihr eine Schwangerschaft jedoch verhüten, müsst ihr rund um den Eisprung ein Kondom verwenden oder auf Ex verzichten. So oder so ist es wichtig für dich zu wissen, wann der Eisprung stattfindet.
Als Grundlagen der NFP-Methode gelten: das Messen der Temperatur, die Beobachtung des Zervixschleims beobachten und die Selbstuntersuchung (z.B. Muttermund abtasten). Die Körpertemperatur steigt rund um den Eisprung leicht an, Zervixschleim und Gebärmutterhals verändern sich deutlich. Für diese Beobachtungen braucht man etwas Übung.
Die wichtigste Grundlage der NFP: Die Basaltemperatur
Um deine sogenannte Basaltemperatur zu ermitteln, braucht es etwas Disziplin. Jeden Morgen vor dem Aufstehen musst du deine Temperatur messen. In der Lernphase wird empfohlen, immer zur gleichen Zeit zu messen. Später sind unter Umständen abweichende Zeiten möglich, wenngleich der Messzeitpunkt immer in der Früh liegen muss. Wahllos tagsüber gemessen, hat die Temperatur keine Aussagekraft mehr. Und so funktioniert es: An jedem Zyklustag misst du in der Früh deine Temperatur. Du kannst rektal, vaginal oder oral messen. Nimm dafür ein herkömmliches Fieberthermometer mit einer hohen Genauigkeit. Vom Hersteller sollte eine Messgenauigkeit von unter + 0,1 Grad angeben werden. Verwende keine alten Thermometer und achte darauf, dass die Temperatur auf zwei Kommastellen genau angezeigt wird.
Die Messdauer sollte bei mindestens drei Minuten liegen. Um den Eisprung herum steigt die Basalkurve an, hat keine Befruchtung stattgefunden, sinkt die Körpertemperatur wieder auf Normalniveau ab. Deine Ergebnisse trägst du jeden Tag in eine Zykluskurve oder eine App ein. Es gibt mittlerweile auch Verhütungscomputer mit integriertem Fieberthermometer, die die Daten automatisch übernehmen und auswerten. Um zuverlässige Rückschlüsse auf den Eisprung ziehen zu können, ist es unerlässlich, jeden Tag zur ähnlichen Zeit vor dem Aufstehen zu messen und die Werte zuverlässig in die Kurve einzutragen. Zudem ist es notwendig, 2-3 Zyklen zu beobachten. Tipp: Störfaktoren wie Stress, Alkohol, Krankheit, Sport oder Schlafmangel werden von guten Zyklusprogrammen ebenso erfasst.
Beobachten des Zervixschleims
In aller Regel nehmen viele Frauen Zervixschleim nicht oder erst kurz vor der Periode wahr. Gerade wenn du lange chemisch verhütet hast, wirst du einige Veränderungen wahrnehmen, sobald sich dein Zyklus wieder auf natürlichem Niveau einpendelt. Der Zervixschleim ist zumeist zäh, etwas klebrig und weißlich. Damit wird den Samenzellen der Zugang zum Gebärmutterhals „verschlossen“. Wenn du Eisprung hast, wird der Schleim dünner und durchlässiger, wenn man so will. Dadurch wird es den Spermien erleichtert, sich in der Gebärmutterschleimhaut vorwärts zu bewegen. Er sieht dann viel klarer aus, ist fast flüssig und auch die Menge steigt drastisch an. In dieser Phase hast du vielleicht durchgehend ein feuchtes Gefühl am Scheidenausgang. Bei den Toilettengängen kannst du den Schleim vorsichtig mit Papier abwischen und die Veränderungen beobachten. Rund um die fruchtbaren Tage verändert der Zervixschleim noch einmal seine Beschaffenheit. Er wird so klar wie Eiweiß und zieht Fäden. Er wird zwischen deinen Fingern „spinnbar“. Zu diesem Zeitpunkt steht der Eisprung unmittelbar bevor. Nach dem Eisprung wird der Zervixschleim wieder wie vorher. Auch diese Beobachtungen sollte man sorgfältig in die Kurve eintragen. Wichtig ist es, Beobachtungen immer in der gleichen Art und Weise einzutragen. Dadurch bleiben die Daten vergleichbar für eine korrekte Auswertung.
Selbstuntersuchung der Zervix (Muttermund)
Der Muttermund oder die Zervix ragt in die Scheide und fühlt sich oft kugelig oder zapfenförmig an. Damit du eventuelle Veränderungen feststellen können, bedarf es regelmäßiger Selbstuntersuchungen. Um den Eisprung herum ist die Zervix oft weniger fest und verändert evtl. auch die Lage. Diese Untersuchung ist nicht unbedingt nötig, sondern als zusätzliche Sicherheit gedacht.
Die Billings-Methode: Schleimbeobachtung in vier Phasen
Bei der Billings-Methode lernst du deine Köperfunktionen neu kennen. Für sich allein genommen ist sie jedoch eher weniger zur Verhütung geeignet. Sie ist allerdings durchaus in Kombination mit anderen Verhütungsmethoden sinnvoll. In der NFP https://contaoratgeber2.babyforum.app/ hat sie beispielweise Einzug gehalten. Der Name geht auf ein Ärztepaar zurück, das folgende Kriterien zur Schleimbeobachtung entwickelt hat. Der weibliche Zyklus produziert Scheidenschleim, der sich jeweils im Zusammenhang mit dem Östrogenspiegel verändert.
Folgenden Phasen dienen als Grundlage:
Phase 1
Die trockenen Tage. Unmittelbar nach der Menstruation ist der Östrogenspiegel niedrig. Entsprechend wenig Schleim wird produziert.
Phase 2
In den Tagen vor dem Eisprung steigt der Östrogenspiegel an. Der Schleim wird trüb, gelblich oder weiß und hat eine klebrige Konsistenz.
Phase 3
Die nassen Tage. Unmittelbar vor und nach dem Eisprung ist der Östrogenspiegel am höchsten. Dementsprechend wird der Zervikalschleim dicker und heller. Er lässt sich jetzt zu einem durchgehenden Faden ziehen. Diese Phase dauert etwa 2-3 Tage.
Phase 4
Nach dem Eisprung steigt der Progesteronspiegel an. Der Schleim nimmt an Menge ab und wird trübe und klebrig.
Phase 5
Die prämenstruelle Phase. Der Schleim wird noch weniger und nimmt eine klare, manchmal wässrige Konsistenz an.
Um diese Veränderungen beurteilen zu können, braucht man etwas Zeit, Übung und Disziplin. Ein großer Vorteil kann aber sein, dass man viel über den eigenen Körper lernt und sich damit beschäftigen muss. Um den Schleim richtig einordnen zu können, musst du die Eigenschaften täglich auf Toilettenpapier oder den Fingern beobachten und auch protokollieren. Meistens wird die Schleimbeobachtung im Zusammenhang mit der Temperaturmessung empfohlen, die ebenfalls genau notiert werden muss. Der Pearl- Index liegt bei 5 bis 35 (je nach Anwendung und Sorgfalt).
Vorteile der Natürlichen Familienplanung
- NFP ist sehr preiswert
- Familienplanung kann gesund, hormonfrei, unschädlich und ohne Nebenwirkungen erfolgen
- Bei richtiger Anwendung ist NFP sehr sicher
- NFP weckt und/oder fördert das Verständnis für die Vorgänge im weiblichen und männlichen Körper
- Sie kann immer und überall angewendet werden
- Die Verantwortung für die Familienplanung ist partnerschaftlich gerecht verteilt
- Man kann zu jeder Zeit mit dieser natürlichen Methode beginnen
- Nach der Lernphase ist sie nur wenig zeitaufwendig
Nachteile der NFP
- Stress, ungesunde Lebensweise und andere Faktoren können sich auf den Zyklus auswirken.
- Man muss die Methode lernen und braucht in der Regel drei Zyklen Zeit dazu. Das Ganze erfordert also Geduld.
- Natürliche Familienplanung gibt den Takt deines Sexuallebens bis zu einem gewissen Grad vor.
- Die gemeinsame Verantwortung kann auch ein Nachteil sein. Nicht alle Männer sind bereit, ihren Teil langfristig beizutragen. Sprich mit deinem Partner darüber, ob er sich vorstellen kann, gemeinsam mit dir deinen Zyklus besser kennen- und verstehen zu lernen.
Tipp: NFP kann man erlernen. Es gibt NFP-Kurse, die von ausgebildeten Beraterinnen gehalten werden und deren Rahmen du alles über die natürliche Familienplanung erfährst. Manche ÄrztInnen oder Frauenzentren bieten auch so etwas wie eine Zyklussprechstunde an.
Sichere Verhütungsmethoden?
- Kennen Sie das Frauenkondom?
- Wissen Sie was die Billingmethode ist
- Glauben Sie Scheidenspülungen eignen sich zur Verhütung?
Die NFP- Methode beruht auf drei Säulen
Diese drei Säulen bilden die Grundlagen de NFP- Methode: Temperatur messen, Cervixschleim beobachten und (eingeschränkt) die Selbstuntersuchung. Um schwanger zu werden, müssen Eizelle und Spermium aufeinander treffen. Die Eizelle der Frau ist nicht einmal 24 Stunden befruchtungsfähig. Der Samen des Mannes "überlebt" hingegen bis zu mehreren Tagen. Um den Eisprung herum verändern sich diverse Körperfunktionen der Frau. Die Körpertemperatur steigt leicht an. Zervixschleim und Gebärmutterhals verändern sich deutlich. Für diese Beobachtungen braucht man etwas Übung. In den folgenden Texten möchte ich Ihnen die Grundlagen etwas näher bringen. Als da wären:
- Temperatur messen
Vorteile der Natürlichen Familienpanung:
Einige Vorteile sind
- NFP ist sehr preiswert
- Familienplanung: Gesund, hormonfrei, unschädlich und ohne Nebenwirkungen
- Bei richtiger Anwendung sehr sicher
- NFP weckt und/oder fördert das Verständnis für die Vorgänge im weiblichen und männlichen Körper
- Sie kann immer und überall angewendet werde
- Die Verantwortung für die Familienpanung ist partnerschaftlich gerecht verteilt
- Man kann zu jeder Zeit mit dieser natürlichen Methode beginnen
- Nach der Lernphase ist sie nur noch wenig zeitaufwendig
Nachteile der NFP
Einige Nachteile oder was dagegen sprechen kann:
- Stress, ungesunde Lebensweise und andere Faktoren können sich auf den Zyklus auswirken. Und so erhalten Sie nicht mmer einen zuverlässigen Überblick
- Man muss die Methode lernen und braucht in der Regel drei Zyklen Zeit dazu. Das Ganze erfordert also Geduld.
- Natürliche Familienplanung gibt den Takt Ihres Sexuallebens bis zu einem gewissen Grad vor
- Die gemeinsame Verantwortung kann auch ein Nachteil sein. Nicht alle Männer sind bereit ihren Teil langfristig beizutragen.
Sie haben die Methode erfolgreich eingesetzt?
Sie sind mit NFP schwanger geworden? Herzlichen Glückwunsch! Hier geht es zur Frühschwangerschaft
Die wichtigste Grundlage der NFP: Ihre Basaltemperatur
Um Ihre sogenannte Basaltemperatur für die NFP zu ermitteln braucht es etwas Disziplin. Jeden Morgen vor dem Aufstehen müssen Sie Ihre Temperatur messen. In der Lernphase wird empfohlen den Wecker zu stellen. Später sind unter Umständen abweichende Zeiten möglich. So können Sie bereits relativ zügig die fruchtbare Zeit bestimmen. Um den Eisprung herum steigt die Basalkurve an Hat keine Befruchtung stattgefunden sinkt sie Normalniveau ab. Eine solche Kurve sollten Sie sehr sorgfältig führen. Alternativen zum alten Quecksilberthermometer bieten derzeit nur Digitalgeräte. Achten Sie unbedingt auf die CE- Zertifizierung. Vom Hersteller sollte eine Messgenauigkeit von unter!!! + 0,1 Grad angeben werden. Ein Jahr lang sind diese Thermometer zuverlässig Ältere Geräte nehmen es oft nicht mehr so genau. Schon eine Abweichung von einem halben Zehntel Grad, kann die Kurve verfälschen. Von daher wird empfohlen, nach dem Signalton nicht aufzuhören, sondern mindestens insgesamt drei Minuten warten
Beobachten Sie Ihren Zervixschleim
In aller Regel nehmen viele Frauen Zervixschleim nicht, oder erst kurz vor der Periode wahr. Gerade wenn Sie lange chemisch verhütet haben, werden Sie für sich ganz neue Erkenntnisse gewinnen.
Meistens ist er zäh, etwas klebig und weißlich. Damit wird den Samenzellen der Zugang zum Gebärmutterhals "verschlossen".
Haben Sie einen Eisprung, wird der Schleim dünner und damit können die Spermien eindringen und auf Ihr Ei warten.
Er sieht viel klarer aus, ist fast flüssig und auch die Menge steigt drastisch an. Frau hat häufig das Gefühl ständig feucht zu sein. Bei den Toilettengängen können Sie ihn selbst mit Papier abwischen und relativ leicht die Veränderung feststellen.
Er zieht Fäden, und diese Tatsache nennt man "spinnbar"
Nach dem Eisprung wird der Zervixschleim wieder wie vorher. Auch diese Beobachtungen sollte man sorgfältig in die Kurve eintragen. Wichtig ist es bei der einmal gewählten Version der Bobachtung zu bleiben.
Sebstuntersuchuchung der Zervix (Muttermund)
Der Muttermund oder Zervix ragt in die Scheide und fühlt sich oft kugelig oder zapfenförmig an. Damit Sie eventuelle Veränderungen feststellen können, bedarf es regelmäßiger Selbstuntersuchungen. Um den Eisprung herum ist die Zervix oft weniger fest und verändert evtl. auch die Lage. Diese Untersuchung ist nicht unbedingt nötig, sondern als zusätzliche Sicherheit gedacht.
Unterstützung - Werbung - Hebamme4u
Was mich von anderen Seiten unterscheidet? Ich bin ein Einfraubetrieb. Meine Texte werden nicht von Redakteuren verfasst. Sie finden bei Hebamme4u keine sogenannten Partnerprogramme über die Sie einkaufen sollen. Ich verkaufe kein einziges Buch und Googleanzeigen gibt es nicht. Auf dem Portal werden keine Werbemittel nach vorausgegangenen Suchvorgängen eingeblendet. Hebamme4u ist ein Privatprojekt. das Minus macht. Möchten Sie es unterstützen? Es würde mich freuen.
- Schalten Sie Ihre Werbeblocker aus: Sie werden überrascht sein
- Sie sehen zwei Firmen die mich schon lange begleiten: Töpfer und Windsalbe
- Bitte beachten Sie diesbezüglich zudem meine Hinweise zu den Produkten. Über Besucher auf deren Seiten/Shops würden wir uns freuen
- Die anderen Kampagnen werden durch meine Agentur sorgfältig ausgesucht und geschaltet. Sie unterscheiden sich erheblich von dem was man sonst so sieht. Jede Einblendung zählt und Einkäufe sind nicht verboten.
- Aktuell vertreibe ich selbst nur Patches/Pflaster die Akupunkturnadeln ersetzen und sich zur Eigenbehandlung eignen.
- Sie bekommen ausschließlich Empfehlungen die mich in der Praxis überzeugen.
- Sie sind an Werbung interessiert? Infos und Anfragen zur Vermarktung
- Alternativ sind Spenden willkommen. Sie haben kein Paypalkonto? Mailen Sie mir
Die Billingsmethode: Schleimbeobachtung in vier Phasen
Eine natürliche Alternative ohne Hormone. Man lernt mit der Billingmethode seine Köperfunktionen neu kennen. Für sich allein genommen ist sie jedoch eher weniger zur Verhütung geeignet. Sie ist allerdings durchaus in Kombination mit anderen Verhütungsmethoden sinnvoll. In der NFP hat sie beispielweise Einzug gehalten. Der Name geht auf ein Ärztepaar zurück, das folgende Kriterien zur Schleimbeobachtung entwickelt hat:
Der weibliche Zyklus produziert Scheidenschleim
- Er verändert sich jeweils im Zusammenhang mit Ihrem Östrogenspiegel. Deswegen dienen die folgenden Phasen als Grundlage:
- Phase 1
- Die trockenen Tage. Unmittelbar nach der Menstruation ist der Östrogenspiegel niedrig. Entsprechend wenig Schleim wird produziert.
- Phase 2
In den Tagen vor dem Eisprung steigt der Östrogenspiegel an. Der Schleim wird trübe gelblich oder weiß und hat eine klebrige Konsistenz. - Phase 3
- Die nassen Tage. Unmittelbar vor und nach dem Eisprung ist der Östrogenspiegel am höchsten. Dementsprechend wird der Zervikalschleim dicker und heller. Er lässt sich jetzt zu einem durchgehenden Faden ziehen. Diese Phase dauert etwa 2-3 Tage.
- Phase 4 Nach dem Eisprung steigt der Progesteronspiegel an. Der Schleim nimmt an Menge ab und wird trübe und klebrig. Phase 5 Die prämenstruelle Phase. Der Schleim wird noch weniger und nimmt eine klare, manchmal wässrige Konsistenz an.