So machst du deine Wohnung kindersicher

Ein krabbelndes Baby oder Kleinkind stellt schon mal gerne die ganze Wohnung auf den Kopf. Das ist vollkommen normal und ein gutes Zeichen. Kinder sind von Natur aus neugierig! Eltern sollten den natürlichen Bewegungs- und Entdeckungsdrang ihres Sprösslings nicht unterdrücken und ihn auch mal auf eigene Faust seine nächste Umgebung erkunden lassen. Solche Entdeckertouren fördern schließlich Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein. Je nach Alter deines Babys ist dennoch Vorsicht geboten und etwas Aufmerksamkeit. In der Wohnung gibt es viele Stellen, die du gewissermaßen entschärfen und absichern kannst, damit es in einem kurzen, unbeobachteten Moment nicht zu Unfällen und Verletzungen kommt.

Perspektivenwechsel

Wenn es darum geht, die eigene Wohnung kindersicher einzurichten, dann sind Steckdosensicherungen, Fenstersicherungen und Herdschutz allgemein bekannt und absolut sinnvoll.

"Erkunde die Wohnung selbst auf allen vieren – du nimmst dadurch die Perspektive deines Babys ein und wirst potenzielle Gefahrenquellen entdecken, die man „von oben“ betrachtet gar nicht bewusst wahrnimmt."

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wo eventuell noch offene Kabel liegen? Kabel sind nicht nur in Hinsicht auf Strom gefährlich. Wie auch Seile oder Kordeln bergen auch sie die Gefahr der Strangulation. Gerade Kabel von kleineren Geräten, wie zum Beispiel einer Nachttischlampe oder einem Toaster werden gerne übersehen, da wir im Alltag so daran gewöhnt sind. Wichtig ist es zudem, alle schweren Gegenstände und Elektrogeräte so zu platzieren und zu sichern, dass sie nicht umstürzen und ein Kind auch nicht herunterziehen kann. Gleiches gilt im Übrigen auch für Gardinen und Tischdecken. Gardinenstangen sollten gut in der Wand befestigt sein, ebenso musst du alle Schnüre und Bänder von Jalousien oder einer Fensterdekoration vor deinem Kind sichern.

Vorsicht bei giftigen Pflanzen

Achte darauf, welche Pflanzen du in deiner Wohnung oder in deinem Garten hast. Denn einige unscheinbare Zimmer- und Gartenpflanzen sind giftig oder können mehr oder weniger schwere allergische Reaktionen hervorrufen. Terrasse, Balkon und Garten müssen ebenfalls gewissenhaft abgesichert werden.  Das gilt insbesondere für Geländer, Brüstungen, Balkontüren, Zäune und offene Wasserstellen wie Pool, Teich oder aber auch Regentonnen und Wassersammelbecken.