Schwangerschaftskalender: Entwicklung des Embryos bis zur zweiunddreißigsten Schwangerschaftswoche
Nun kannst du mit ruhigem Gewissen einmal eine Pause einlegen. Deine Schwangerschaft verläuft gut, alles entwickelt sich positiv und selbst wenn es dort und da etwas ruckelt, bist du medizinisch bestens versorgt. Vielleicht magst du dir bewusst etwas Zeit nehmen für dich? Eine Freundin treffen oder einen schönen Spaziergang in der Natur machen? Alles, was dir guttut und dich entspannt, wirkt sich positiv auf die Entwicklung deines Babys aus.
Laufende Reifungsprozesse
Auch wenn die wichtigsten Anlagen längst bestehen, gibt es dennoch genug „zu tun“. Die Fettdepots deines Babys dürfen noch kräftig wachsen - Fettpolster zu bilden ist nur einer der anstehenden Reifungsprozesse. Die Haut wird rosa, bisher war sie eher rot. Insgesamt wird die Körperform runder und geprägt von den bereits genannten Fettpolstern, welche zur Temperaturregelung nach der Geburt notwendig sind. Viele Babys nehmen nun schon die typische Embryonalhaltung ein, mit der Zeit wird es auch immer schwieriger, sich zu drehen. Da einfach weniger Platz zur Verfügung steht. Das Gehirn reift weiter. Es bildet sich ein höchst kompliziertes Netz, aus dem die Nervenfasern entstehen.
Erste Wehen
Theoretisch können bereits ab der 14. Schwangerschaftswoche erste Übungswehen auftreten, der Zeitpunkt ist jedoch von Frau zu Frau unterschiedlich. Ein paar Wochen vor dem Geburtstermin wirst du nun aber vermehrt Übungswehen spüren. Damit trainiert dein Körper bereits für die Geburt. Diese Wehen sind unregelmäßig und entstehen vollkommen unwillkürlich. Über den Tag verteilt zieht sich die Gebärmutter kurz zusammen und dehnt sich daraufhin wieder aus. Die Kontraktion fördert die Durchblutung der Plazenta und trainiert gewissermaßen auch die Muskulatur.
Während einer Vorwehe wird dein Bauch für kurze Zeit ganz hart, dann entspannt sich die Muskulatur wieder. Übungswehen sind ein gutes Zeichen!! Sollten die Wehen jedoch in Kombination mit einer Blutung, starken Schmerzen, einem ungewöhnlichen Ausfluss oder dem Abgang einer Flüssigkeit (Fruchtwasser, Ausfluss) auftreten, wende dich bitte an deinen Arzt oder an deine Hebamme!
Größe: Dein Baby ist nun so groß wie ein Kohlkopf.