Wie bemerke ich einen Eisenmangel?

Eisenmangel ist ein großes Thema in der Schwangerschaft. Der Eisenbedarf des Körpers ist stark erhöht. Ab einem gewissen Zeitpunkt verschreiben GynäkologInnen routinemäßig ein Eisenpräparat, um einen aktuellen Mangel auszugleichen oder einem potenziellen Eisenmangel vorzubeugen. Inwieweit eine routinemäßige Verschreibung sinnvoll ist, wird in Fachkreisen seit Jahren diskutiert. Fest steht, dass der Eisenbedarf erhöht ist. Zu Beginn und am Ende der Schwangerschaft gilt ein Hämoglobinspiegel von mehr als 11 Gramm pro Deziliter als normal. Im vierten bis sechsten Monat ist auch ein leichter Abfall auf 10,5 Gramm pro Deziliter noch normal.  Bei niedrigen Hämoglobin-Werten spricht man von einer Anämie (Blutarmut). Um die 28. Schwangerschaftswoche herum sinkt bei fast allen Frauen der Eisenwert ab. Das ungeborene Kind wächst in dieser Zeit enorm. Es nimmt sich genau jene Nährstoffe, die es zum gesunden Wachstum braucht. Zeitgleich erfolgt eine vermehrte Zufuhr von Flüssigkeit in die Blutbahn. Diese Verdünnung des Blutes sorgt ebenfalls für einen niedrigeren Wert. Ein natürlicher „Eisenmangel“ also. Durch diesen gewollten Verdünnungseffekt wird ein Infektionsschutz für den Fetus aufgebaut.

In der jahrelangen Hebammenpraxis hat sich gezeigt, dass eine routinemäßige Verschreibung von Eisen in Form von Tabletten nicht immer notwendig ist. Ich empfehle vor jeder Verschreibung regelmäßige Bluttests zu machen und die Blutwerte zunächst zu beobachten. Anschließend kann man immer noch gemeinsam mit dem Arzt/der Ärztin entscheiden, wie am besten vorgegangen werden soll.

Mögliche Symptome

Bei folgenden Symptomen liegt möglicherweise ein Verdacht auf Eisenmangel vor – sofern anderen Ursachen ausgeschlossen werden können:

  • Müdigkeit
  • Lustlosigkeit
  • Konzentrationsschwäche
  • Allgemeine Antriebslosigkeit/Abgeschlagenheit
  • Kopfschmerzen
  • Extrem trockenen Haut und rissige Lippen/Mundwinkel

Der Eisenwert sollte in so einem Fall abgeklärt werden – in der Schwangerschaft wird der sogenannte Hb-Wert ohnehin regelmäßig überprüft. Wesentlich aussagekräftiger ist allerdings der Wert des Eisenspeicher-Proteins Ferritin. Seine Bestimmung ermöglicht eine gezielte Behandlung. Üblicherweise werden Eisenpräparate verschrieben, die jedoch häufig erhebliche Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden, massive Verstopfung und allgemeines Unwohlsein verursachen. Ob du bei leicht absinkenden Hb-Werten Tabletten nehmen oder es mit natürlichen Mitteln versuchen möchtest, bleibt deine Entscheidung. Grundsätzlich kannst du mit deinem Arzt/deiner Ärztin über mögliche Alternativen sprechen. Unsere Hebamme empfiehlt zur Unterstützung einen speziellen Schwangerschaftstee, der mit etwas Zitronensaft getrunken werden soll.

Tipp: Nur mit ausreichend natürlichem Vitamin C wird der nötige "Transport" von Eisen im Körper möglich. Das gilt sowohl, wenn du Eisen in Form von Lebensmittel zur dir nimmst, also auch wenn du dich für Tabletten oder Tropfen entscheidest. In Verbindung mit frisch gepresstem Orangensaft eingenommen wirken Präparate/Lebensmittel wesentlich besser.

Mit eisenhaltigen Lebensmitteln kannst du deine Eisenwerte ebenso unterstützen. Sie sind allesamt in der Schwangerschaft und Stillzeit unbedenklich.

Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfiehlt folgende eisenhaltige Lebensmittel

Lebensmittel  mg Eisen/100 g

Weizenkleie 16
Weizenkeime 8,5
Linsen 8,0
Basilikum 7,3
Hirse, geschält 7,0
Bohnen, weiß 6,2
Kichererbsen 6,0
Sojabohnen 6,0
Haferflocken, kernig 5,8
Knäckebrot (Roggen), mit Sesam 5,0
Grünkern 4,4
Mandeln 4,1
Brennnessel 4,0
Buchweizen, geschält 3,8
Haselnüsse 3,8
Tofu 3,7
Kaninchen 3,5
Spinat 3,4
Paranüsse 3,4
Schwarzwurzel 3,3
Feigen, getrocknet 3,3
Rehfleisch 3,0
Rindszunge 3,0
Kresse 2,9
Gerste, Vollkornmehl 2,8
Fenchel 2,7
Mangold 2,7
Lammfleisch, Keule 2,5
Sardinen 2,5
Walnüsse 2,5
Entenbrust 2,4
Rindfleisch, Filet 2,3
Roggenbrot (Graubrot) 2,3
Pflaume, getrocknet 2,3
Kokosnuss 2,3
Kalbfleisch, mager 2,1
Eier 2,1
Gans, Keule 2,0
Roggenmehl, Type 815 2,0
Weizenvollkornbrot 2,0

Wildreis

2,0