Was kann ich gegen Blasenentzündungen und Harnwegsinfekte tun?
Blasenprobleme sind nicht nur lästig, sondern auch sehr schmerzhaft. Schwangere Frauen sind leider noch anfälliger für Blasenentzündungen, da die Harnleiter durchlässiger und daher auch für Bakterien leichter passierbar sind. Wichtig ist es, zuerst abzuklären, ob es sich um eine Entzündung handelt oder um Bakterien, die in der Schwangerschaft ganz normal sind.
Tipps zur Vorbeugung
Blasenentzündungen kannst du nicht verhindern, du hast jedoch viele Möglichkeiten, dich zu stärken und somit ein wenig vorzubeugen. Hier die besten Tipps unserer Hebamme:
- Schwangere sollten reichlich trinken und häufig zur Toilette gehen sowie sich immer wieder selbst daran erinnern. Denn im Alltag tendieren sie eher dazu, weniger zu trinken, um eben nicht so oft auf die Toilette zu müssen. Es ist besser, den Urin nicht so lange wie möglich zurückzuhalten, sondern wesentlich früher als gewöhnlich zu gehen.
- Verzichte auf Unterwäsche aus Kunstfasern. Baumwolle oder Seide sind hautfreundlicher.
- Den Genitalbereich nicht mit parfümierten Seifen oder Lotionen waschen.
- Du solltest reichlich natürliches Vitamin C einnehmen, denn es ist "sauer" und Bakterien bevorzugen eher „süße“ Milieus.
- In unseren Tipps findest du einen Tee für akute Beschwerden.
- Cranberrys in Form von Früchten oder Saft oder Kapseln eingenommen, helfen bei der Vorbeugung.
Wissenswert: Bei jeder Vorsorgeuntersuchung im Rahmen des Mutterpasses wird dein Urin untersucht. Für die Analyse benötigt dein Arzt/die Ärztin den sogenannten Mittelstrahl. Das bedeutet, dass du zuerst ein wenig Urin in die Toilette entleerst und ihn erst dann mit dem Becher auffängst. So ist der Befund aussagekräftiger, weil die Bakterien vom „Eingang" weggespült werden.