Geburtsvorbereitungskurse und weitere Angebote

Wenngleich es mittlerweile ein großes Angebot an Geburtsvorbereitungskursen gibt, sind jene, die von der Krankenkasse bezahlt werden, relativ schnell ausgebucht. Das ist mitunter auch auf einen Hebammenmangel zurückzuführen. Es gibt weniger Hebammen, viele sind gut ausgelastet und können demnach weniger Kurse anbieten. Idealerweise erkundigst du dich also schon zu Beginn der Schwangerschaft bei deiner Kasse oder einer Hebamme in deiner Nähe, welche Geburtsvorbereitungskurse angeboten werden.

Ein Leitfaden für Schwangerschaftskurse

Das Angebot an Kursen ist fast unüberschaubar. Schon allein die unzähligen Möglichkeiten zur Geburtsvorbereitung verwirren. Grundsätzlich sind Kurse sehr von der Leitung abhängig. Ein gutes Konzept ist mit einer ungeeigneten Kursleitung nicht sonderlich gut vermittelbar. Umgekehrt kann man weniger sinnvolle Inhalte durchaus gut verkaufen. Werden Vorträge, Produkte oder Dienstleistungen rund um die Schwangerschaft/Geburt glaubwürdig vermittelt, sind werdende Eltern eher bereit, gewisse Angebote anzunehmen - vom ungeplanten Buch bis zur kompletten Hausapotheke.

Kritisch betrachtet: Es gibt die unterschiedlichsten Zugänge und Arten der Geburtsvorbereitung. Viele Techniken und Methoden kannst du im Rahmen von Kursen erlernen. Manche erfordern mehr Hintergrundwissen, andere weniger. Manche beziehen den Partner stärker mit ein, andere legen den Fokus auf die Gebärende. Werdende Eltern dürfen und sollen sich stets ein persönliches Bild von den Kursinhalten machen. Professionelle Kursleiter stehen für deine Fragen oder ein Erstgespräch zur Verfügung, noch bevor du den Kurs buchst. So bekommst du die Gelegenheit, bereits im Vorfeld abzuklären, ob das Angebot für dich und deinen Partner stimmig ist oder ob du dich noch ein wenig umsiehst.

Stillinformationen vor der Geburt

Sich rechtzeitig über das Stillen zu informieren, ist auf jeden Fall empfehlenswert. Eine sehr gute Idee wäre es, sich an die örtlichen Stillgruppen zu wenden, falls du keine Hebamme oder Stillberaterin in deiner Nähe findest. Hier haben wir erste Stillinformationen von unserer Hebamme für dich. Wenn du dein Baby stillen möchtest, musst du nicht schon im Vorfeld alles wissen, es hilft jedoch enorm, wenn du dich vorab schon ein wenig erkundigst. Der Stillstart in den ersten Tagen wird positiv verlaufen, wenn du dich gut informiert, sicher und betreut fühlst.

Kurse für Babypflege

Bei diesen Kursen lernst du alles über Wickeltechniken, Baden und Körperpflege deines Babys. Frauen, die (noch) eine Nachsorgehebamme haben, empfinden solche Kurse im Nachhinein meist als überflüssig. Auch im Krankenhaus werden dir üblicherweise die ersten Handgriffe gezeigt. Dennoch ist es für manche Paare ein gutes Gefühl, wenn sie schon vorab einen kleinen Einblick bekommen und sie sich dadurch sicherer fühlen. Wir haben hier beispielsweise einen Onlinewickelkurs mit Slideshow für dich.

„Vor allem für jene Paare, die in der Familie oder im Freundeskreis kaum mit Babys in Berührung gekommen sind, kann ein Kurs zur Babypflege durchaus Sinn machen. Hier werden die ersten Fragen beantwortet und ein paar Unsicherheiten bereits im Vorfeld genommen. Besucht den Kurs bitte nicht zu früh, sonst gerät der Großteil im Laufe der Schwangerschaft wieder in Vergessenheit. Werden direkt beim Kurs Pflegeprodukte angeboten, bitte stets kritisch hinterfragen hinsichtlich der Inhaltsstoffe und dem Nutzen der Produkte. Ein Baby benötigt am Anfang im Grunde nicht viel.“

Kreißsaal und Geburtshaus besichtigen

Viele Geburtenstationen und auch Geburtshäuser bieten Informationsabende und die Möglichkeit, die Räumlichkeiten/die Kreißsäle zu besichtigen. Regional ist das noch vorhandene Angebot höchst unterschiedlich, auch in Deutschland müssen immer mehr geburtshilfliche Abteilungen schließen. Prekär ist die Lage auch bei den Geburtshäusern und frei praktizierenden Hebammen. Informiere dich am besten im Internet, bei Bekannten oder Freunden, deiner Hebamme oder auch beim Hebammenverband über Einrichtung in deiner Nähe. Vermutlich wird sich die Auswahl dann ohnehin schon reduzieren. Wir haben im Forum einen Fragebogen beziehungsweise Leitfaden erarbeitet, den du zur Kreißsaalbesichtigung mitnehmen kannst. Er enthält die Tipps unserer Hebamme und der Paare aus dem Forum.

Kurse für Babyernährung

Kurse für Babynahrung sind in der Schwangerschaft definitiv schlichtweg überflüssig. Du hast nach der Geburt deines Babys noch ausreichend Zeit, um alles zu lernen, „learning by doing“ sozusagen.  Stillen und Beikost können nicht "gelehrt werden", zudem verändern sich die Richtlinien in regelmäßigen Abständen.

Tipp: Wenn du möchtest, kannst du dir eine Stillberaterin in deiner Nähe suchen. Sie berät zu den Themen Stillen, Ernährung mit künstlicher Säuglingsanfangsmilch und später auch zur Beikost und zum Abstillen.

Informationen zu Kinderkrankheiten & Impfungen für Säuglinge

Muss man sich über Krankheiten und Impfungen wirklich schon in der Schwangerschaft Gedanken machen? Es schadet vielleicht, wenn du einen Ratgeber oder ein gutes Buch zur Entwicklung von Kindern oder den ersten Babymonaten liest. Gezielte Informationen über Kinderkrankheiten und empfohlene Impfungen bekommst du später ohnehin von deinem Kinderarzt/der Kinderärztin.