Listeriose in der Schwangerschaft
Listeriose ist eine Infektionskrankheit, die im Grunde mild verläuft, bei Schwangeren oder immunschwachen Personen jedoch zu erheblichen Komplikationen führen kann. Ausgelöst wird sie von Listerien, genauer von den Bakterien Listeria monocytogenes, die verhältnismäßig häufig in Lebensmitteln vorkommen.
Lebensmittel als Infektionsquelle
Listeriose-Keime sind fast überall zu finden, besonders aber in Rohmilch und Rohmilchprodukten. Sie befinden sich ebenfalls in der Rinde von Weich- und Schimmelkäse und an Obst und Gemüse, welches sorgfältig gewaschen wurde. Auf rohem Fisch (z. B. Sushi) und rohem Fleisch (z. B. Beef Tatar) können sich Listerien ebenfalls an der Oberfläche absetzen und dort auch relativ lange überlegen. Selbst wenn das Produkt gekühlt. Kalt geräucherter Fisch, Wurstaufschnitt und geschmierter Käse wie Tilsiter sind ebenfalls potenzielle Infektionsquellen. Effektiv abgetötet werden Listerien nur bei ausreichendem Durchgaren oder Erhitzen.
Wichtig zu wissen: Während Listerien-Bakterien sonst nur leichte Symptome wie beispielsweise eine Erkältung hervorrufen, können sie in der Schwangerschaft eine Fehl- oder Totgeburt auslösen. Schwere Erkrankungen des Neugeborenen sind ebenfalls möglich. Selten verläuft die Infektion bei der Mutter ohne Symptome, dennoch ist sie für das Ungeborene ein Risiko. Schwangeren wird daher geraten auf die oben genannten Lebensmittel komplett zu verzichten.
Infektionen vorbeugen
Infektionen kannst du vermeiden, indem du jene Lebensmittel vom Speiseplan streichst, die möglicherweise Listerien übertragen können. Im Grunde handelt es sich bei der Listeriose um eine klassische Lebensmittelinfektion und die lässt sich mit etwas Verzicht leicht vorbeugen.
Die Tipps von Hebamme Marlies Grein:
- Frauen sollen in der Schwangerschaft keinen Rohmilchkäse essen.
- Rinde soll vor dem Verzehr von Käse entfernt werden.
- Fleisch sollte immer ganz durchgegart werden.
- Auf rohes Fleisch sollten Schwangere ganz verzichten.
- Lange gelagerter Räucherfisch sollte vermieden werden.
- Frisches Gemüse und Obst gründlich waschen.
- Listerien werden durch Kochen abgetötet, da sie sehr hitzeempfindlich sind.
Rohmilchprodukte müssen entsprechend gekennzeichnet sein! Wenn du dir also nicht sicher bist, frage beim Einkaufen lieber nach oder lies die Verpackung sorgfältig durch. Das Angebot an Rohmilchprodukten ist in herkömmlichen Supermärkten allerdings überschaubar, Ausnahme sind Bio-Läden mit einer Abteilung für frische Produkte.