Hebammentipps gegen Sodbrennen
Das brennende Gefühl, das sich von der Magengegend bis hin zu Hals und Rachen ausbreiten kann, ist eine unangenehme Begleiterscheinung deiner Schwangerschaft. Sodbrennen kann ab dem zweiten Trimester auftreten, wenn deine Verdauung zusätzlich Probleme macht, dann auch schon früher.
Abhilfe schaffen
Sodbrennen entsteht, wenn die Barriere zwischen Magen und Speiseröhre nicht funktioniert, der verantwortliche Muskelring nicht richtig schließt. Dann wird Magensaft durch die Speiseröhre nach oben gedrückt und das wiederum löst ein unangenehm brennendes Gefühl aus. Zurückzuführen ist diese sehr häufige Beschwerde (70 % aller Schwangeren sind betroffen) auf die körperlichen Veränderungen in der Schwangerschaft - die Gebärmutter wird ständig größer und verschafft sich Platz, auch dein Baby drückt nach oben. Darunter "leidet" der Magen, da er weit nach oben geschoben wird. Du kannst vielleicht keine großen Portionen mehr zu dir nehmen und du reagierst auf gewisse Speisen und Gewürze mit Sodbrennen, weil der Magen einfach überlastet ist.
Aus der Sicht der Ernährungswissenschaft ist es gar nicht so verkehrt, nun auf kleinere Portionen umzusteigen. Dadurch belastest du deinen Verdauungsapparat weniger und du hast über den Tag verteilt mehr Energie bzw. beugst einem „Energietief“ vor. Setze auf eine Mischung aus warmen, gekochten Mahlzeiten und kleineren Snacks für zwischendurch. Integriere Nüsse ebenso wie Samen, getrocknete Früchte und leichte Gemüsesuppen.
Weitere Tipps von unserer Hebamme:
- Ausreichend Magnesium hilft vielen Frauen. Man kann es zum Beispiel in Form von Mandeln zu sich nehmen oder in Form von Nahrungsergänzung supplementieren (bitte mit deiner Ärztin/deinem Arzt sprechen).
- Milch hilft fast immer, wenn das Sodbrennen bereits in der Früh beginnt. Manche Frauen schwören auf Hafermilch!
- Es hat sich ebenso bewährt, an einem trockenen Brotstück zu kauen.
- Häufig bringt eine Veränderung der Position eine Verbesserung: Achte darauf, aufrecht zu stehen oder auch im Liegen eine halb-geneigte Haltung einzunehmen. Du kannst deinen Rücken mit Stillkissen und Extra-Kissen unterstützen.
- In der Homöopathie setzt man auf Calcium carbonicum D6. Hinweis: Bitte nicht auf eigene Faust einnehmen und dosieren, sprich mit deinem Arzt/deiner Ärztin oder deiner Hebamme.
- Man kann ebenfalls versuchen, "Saures" mit "Saurem" zu bekämpfen. Das ist ein Grundsatz aus der Homöopathie, der möglicherweise auch in anderen Bereichen funktioniert. Du könntest also Orangen, Ananas, Tomaten oder säuerliche Fruchtsäfte zu dir nehmen – wenngleich es keine Garantie dafür gibt, dass es dir tatsächlich hilft. Manche Frauen schwören darauf, bei anderen haben sich Beschwerden verschlimmert, wiederum andere konnten keinen Unterschied feststellen.