Tagesmutter: Eine Alternative zur Kindertagesstätte
Eine Vielzahl guter Gründe lässt Sie an eine eine Tagesmutter für Ihr Kleinkind denken.
Die Suche nach einer geeigneten Person gestaltet sich bereits oft schwierig.
Neben den vielfach knappen Betreuungsplätzen sind vielleicht auch grundsätzliche Zweifel und Vorbehalte vorhanden.
Letztendlich ist das ganze Unternehmen sehr oft eine Bauchentscheidung, da der persönliche Eindruck eine große Rolle spielt.
In dieser Rubrik werden einige Anregungen und Hilfestellungen angeboten. Sie sollen lediglich als Orientierung dienen und können für Sie hoffentlich eine kleine Entscheidungshilfe sein.
Tagesmütter sind Frauen, die zu Hause ein oder zwei Zimmer kindgerecht eingerichtet haben und dort 3 bis 5 Kinder betreuen.
- Dadurch kann die Tagesmutter gut auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Wie im Kindergarten wird gemeinsam gespielt, gegessen, spazieren gegangen, gebastelt und gemalt.
- Eine gute Tagesmutter stellt sich auf die Bedürfnisse und Wünsche der Eltern ein, z. B. bei der Betreuungszeit. Oft werden die Kinder in ihre eigene Familie integriert.
- Über die Kinder- und Jugendhilfe, meistens dem Jugendamt angegliedert, haben Tagesmütter eine Ausbildung erhalten und damit Sicherheit im Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern erlangt. Die Ausbildung beinhaltet einen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder.
Die Suche nach der richtigen Tagemuttterr: Kriterien zur Auswahl
Es ist oft nicht einfach, aber besuchen Sie ohne Bedenken ruhig verschiedene Frauen. (Sofern Sie die Auswahl überhaupt haben) Die Vorschläge stammen nicht von mir. Sie wurden aus den Erfahrungen vieler Mutter zusammengestellt. Sicher sind nicht alle gleich wichtig, aber Sie werden Ihre eigenen Prioritäten setzen Die folgenden Kriterien zur Tagesmuttersuche werden Ihnen vorgeschlagen
- Die Wohnung sollte normal gepflegt sein und sicheren Platz zum Spielen auch mit anderen Kindern bieten.
- In der Nähe sollte sich ein Park und/oder Spielplatz befinden. Optimal ist natürlich ein eigener Garten.
- Altersgerechtes Spielzeug und entwicklungsfördernde Materialien sollten vorhanden sein.
- Ein Ruheplatz und bei der Ganztagsbetreuung auch eine Schlafmöglichkeit für jedes Kind.
- Achten Sie auch darauf das der Essplatz mit kindgerechten Sitzmöglichkeiten ausgestattet ist.
- In welchem Alter sind die anderen Tageskinder?? Ob grössere Altersunterschiede ein Nachteil sind, müssen Sie für sich selber überlegen.
- Sind Haustiere vorhanden? Welche?
- Machen Sie sich ein genaues Bild von ihr und der Gruppe. Wie reagiert sie z.B. bei Streitigkeiten unter den Kindern? Wie verhalten sich die Kinder gegenüber der Tagesmutter. Wie spricht sie mit ihnen? Fragen Sie die Größeren was sie heute schon gespielt oder unternommen haben. Beobachten Sie auch Ihr Kind.
- Was ist, wenn die Tagesmutter krank wird. Wie diese Tatsache gehandhabt wird, müssen Sie unbedingt klären. Bietet die Tagesmutter z. B. einen Ersatz?
- Welche Betreuungszeiten werden Ihnen angeboten? Sind auch individuelle Zeiten auszuhandeln?
- Fragen Sie, wie sich die Tagesmutter weiterbildet. Nimmt sie Angebote über das Jugendamt und freie Träger wahr?
- Lassen Sie sich eine Pflegeerlaubnis oder Eignungsprüfungvorlegen und erkundigen Sie sich beim Jugendamt über die Tagesmutter.
- Sie sollte Ihnen anbieten, dass Sie Eltern von ehemaligen betreuten Kindern befragen können.