Gebärhaltungen bei Entbindungen aus Beckenendlage

Grundsätzlich ist es bei einem komplikationslosen Schwangerschaftsverlauf möglich, eine natürliche Geburt aus Beckenendlage anzustreben. Dafür benötigt es einerseits eine umfassende Risikoabwägung, eine sorgfältige Aufklärung der werdenden Mutter sowie die richtigen Rahmenbedingungen. Befindet sich dein Baby in Beckenendlage, handelt es sich hierbei um keine geburtsunmögliche Position. Kaiserschnitte werden zwar bevorzugt als Lösung angeboten, dennoch gibt es vereinzelt noch geburtshilfliche Teams, die Erfahrungen mit Entbindungen dieser Art haben.

Geburtspositionen bei BEL

Eine natürliche Entbindung aus Beckenendlage ist möglich, wenn sie vor Ort vom geburtshilflichen Team praktiziert und unterstützt wird. Da dein Baby mit dem Po voran in den Geburtskanal eintritt, spielt die Gebärhaltung eine besondere Rolle. Vor einigen Jahren gab es dazu auch eine Studie, im Rahmen derer man festgestellt hat, dass sich der Vierfüßlerstand für spontane Geburten aus Beckenendlage empfiehlt.

Die vertikale Haltung begünstigt laut Studie den Geburtsverlauf und minimiert Komplikationen. Man liest dort, dass „der dynamische Prozess des Geburtsvorganges es nahelegt, dass das Zusammenspiel zwischen vertikaler Gebärposition, Wehentätigkeit, mütterlichem Becken und kindlichen Rotations- und Flexionsbewegungen während der Beckenpassage – im Sinne des physikalischen Gesetzes des geringsten Widerstandes – als ein optimierter Prozess aufgefasst werden kann.“

Geburtshinderlich hingegen sei es, die Frau aufzufordern, sich in Rückenlage zu begeben oder sich aufs Kreißbett zu legen. In dieser Position arbeite man gegen die Schwerkraft – und das wird in der modernen Geburtshilfe generell kritisch gesehen. Der Autor der Studie hält zudem fest, dass die Expertise und Erfahrung des Geburtsteams ebenfalls eine wesentliche Rolle spielen. Die Gebärende sollte den Geburtsprozess auch bei BEL möglichst frei gestalten können, wenngleich es ein anderes Maß an Überwachung oder Intervention benötigt wie bei einer normalen Geburt.

Studie: Dr. med. Michael Krause, Leiter des Schwerpunkts „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“, „Der Vierfüßlerstand - eine optimale Gebärhaltung bei Beckenendlage“, 2007