So finden Sie Ihre bequemste Stillposition

Grundsätzlich sollten Sie es beim Stillen bequem machen. Entspannte Stillpositionen vereinfachen Ihr Leben. Sie entlasten Ihren Rücken und die Milch fließt leichter. Eigentlich liest es sich ganz einfach: Das Kind muss an die Brust. In der Praxis funktioniert es dann manchmal leider doch nicht so leicht.
Es gibt verschiedenste Stillpositionen. Mit wachsender Erfahrung werden Sie sicherer und testen selbst unterschiedliche Haltungen aus.
Wenn Sie das Baby richtig anlegen, verhindern Sie Schmerzen beim Saugen und diverse Stillprobleme. Ungewolltes oder zu frühes Abstillen sind dann auch kein Thema mehr. Mit den richtigen Anlegetechniken lassen sich beispielsweise wunde Warzen vermeiden. Man kann Milchstaus oder Brustentzündungen schneller lösen und sogar verhindern. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick mit Fotos und mehr zum Thema.

Natürlich sind auch die Fachfrauen im Forum für Sie da.

Zur Ergänzung meiner Stilltipps, den Fotos zu diversen Stillpositionen und den vielen anderen Stillthemen, habe ich ein zusätzliches Angebot für Sie. Für alle, die etwas in der Hand" brauchen und/ oder auch weitergeben wollen, ist diese Broschüre sicherlich eine gute Unterstützung. Mit der freundlichen Genehmigung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen, können Sie sie downloaden und ausdrucken!

Die Mutter sitzt dabei im Bett oder in einem Sessel. Das Kind liegt auf der Seite und Bauch an Bauch mit der Mutter und ist so mit dem ganzen Körper der Mutter zugewandt. Die Mutter hält das Kind im Arm (Wiegehaltung). Der Nacken des Kindes liegt in ihrer Ellenbeuge und das Gesäß des Kindes in ihrer Hand. Zum Abstützen der Arme können Armlehnen oder Kissen dienen. Besonders bequem finden viele stillende Frauen ein. Die Beine der Mutter sind angewinkelt oder abgestützt. Ein Fussschemel sorgt für Bequemlichkeit.

Im Sitzen: Die Stillpostion Wiegehaltung

Die Wiegehaltung im Sitzen nutzt man häufig zu Beginn der Stillzeit. Ob mit oder ohne Stillkissen ist nicht von Bedeutung. Es ist allerdings von hoher Bedeutung, es sich bequem zu machen. und dazu kann das Kissen durchaus beitragen. Ein guter Sessel oder eine entspannte Sitzposition im Bett ist wichtig. Zu Beginn verkrampft man leicht und produziert sich selbst Rücken- oder Nackenbeschwerden. Für Sessel oder Sofa ist ein Fußschemel zum Stillen eine gute Unterstützung. Solche Dinge müssen/ können sie selbst ausprobieren. Man muss auch nicht jeden Tag die gleiche Stillposition gut finden. Ihr Säugling sollte möglichst gerade Bauch an Bauch mit Ihnen liegen. Sie halten es im Arm (die sogenannte Wiegehaltung). Der Nacken liegt in ihrer Ellenbeuge und Po in Ihrer Hand. Ihren Ellbogen können Sie natürlich abstützen. Achten Sie möglichst darauf, dass Ihr Kind ein "Fischmäulchen" macht. Bedeutet: Die Lippen sind nach außen gestülpt. Ähnlich wie bei kleinen Karpfen. Kauen oder falsch nuckeln verursacht häufig wunde Brustwarzen. Hat Ihr Kind angedockt, versuchen Sie sich zu entspannen. Mit etwas Geduld, Übung, oder auch Hilfe der Hebamme klappt es ganz sicher. Die Stillfotos meiner Userinnen verschaffen Ihnen einen Einduck wie man zunehmend gelassener wird. Sie erkennen es unschwer an der Größe der Babys. Die Bilder wurden nicht von Profis gemacht. Sie haben unterschiedliche Formate und sind begrenzt bearbeitet worden. Sie können sie mit einem Klick vergrößern.

Weiter zur Fußballerhaltung

Stillposition: Die sogenannte Fußballerhaltung

Mag Ihr Baby an einer Seite nicht gestillt werden kann, man es mit der Stillposition in Fußballerhaltung eventuell "überlisten". Viele Kinder haben - aus welchen Gründen auch immer - eine Lieblingsseite. Dreht man den Säugling entsprechend um, haben Sie vielleicht Glück und es meint, richtig zu liegen. Natürlich nur im übertragenen Sinne. Denn es denkt selbstverständlich nicht in dieser Form. Zuerst muss Ihr Baby unter Ihrem Arm in die richtige Postion. Die Nase ist auf der Höhe Ihrer Brustwarze und seine Füße zeigen in Richtung Ihres Rücken. Legen Sie Ihren Arm auf einem Kissen ab und stützen Sie Schultern, Nacken und Kopf mit Ihrer Hand. Benutzen Sie den sogenannten C-Griff (das macht man fast instinktiv) So ist es möglich Ihrem Säugling den Weg zur Brust zu zeigen. Bitte das Kinn zuerst. Leichten Druck braucht es manchmal, aber nicht zu fest bitte. Ist Ihr Säugling sehr klein oder lässt sich schlecht anlegen, können Sie in dieser Haltung sein Köpfchen besser zur Brustwarze führen.

Hilfreich ist die Stillhaltung bei Milchstau & Brustenzündung

Sofern es auf den jeweiligen Außenseiten der Brüste staut. Liegt der Unterkiefer in Richtung der betroffenen Stelle wird er leichter gelöst. Dort entwickelt Ihr Kind die größte Kraft. Man kann diese Taktik natürlich rechts und links anwenden. Um zeitgleich Zwillinge zu stillen, mit flachen Brustwarzen oder eine schmerzenden Kaiserschnittnarbe zu schonen, ist sie ideal. Eine wichtige Rolle kann die Fußballerhaltung zur Anregung der Milchproduktion spielen. Beim sogenannten Wechselstillen bringt sie Entlastung nicht nur für Ihren Rücken. In Moderndeutsch finden Sie den Begriff auch auf amerikanisch unter Football. Bei mir nicht. Denn das hat mit der Stillpostion nichts zu tun. Da bin ich etwas eigen. Grundsätzlich kann Ihnen Ihre Hebamme helfen. Aber siehe unten. Zu den Fotos: Es handelt sich um Amateuraufnahmen! Sie sind nicht perfekt.

Bequem liegen und entspannt stillen

Bequemlichkeit ist extrem wichtig für Mutter und Kind. In welcher Position Sie auch immer stillen: Das Baby soll zu Ihrer Brust gebracht werden, bitte nicht umgekehrt. Sich zu entspannen sagt sich leicht. Wenn man einen gefühlt halb verhungert Säugling anlegen soll, wird das schwierig. Schreit Ihr Kind auch noch wird es eher eilig. Legen Sie in solchen Sitationen an und machen es sich dann bequem. Kissen oder Sonstiges für den Rücken könnten in der Nähe liegen oder gebracht werden. Lassen Sie sich helfen, sofern möglich. Atmen Sie durch und stützen Sie Ihr Baby ab. Idealzustand wäre eine gerade Linie zu finden. Aber das muss nicht sein. Machen Sie sich mit solchen Vorgaben keinen zusätzlichen Druck. Sie finden bei mir keine ewig lange Anleitung dazu. Ich hoffe, Sie haben eine komptente Hebamme. Den Rest sollen die tollen Fotos meiner Userinnen erledigen. Ich hoffe, die machen Mut und sagen mehr aus als ich sonst noch schreiben könnte. Wie Sie unschwer erkennen, ist das erste Foto Minuten nach der Geburt entstanden.

Stillfotos: Positionen im Liegen

Ihre Foren bei Hebamme4u

Wir bieten Ihnen im Forum einen Mix aus interessanten Themen:

  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Interessantes zur Geburt, Gesundheits- und Babyfragen (nicht nur zum Stillen)
  • Verhütung
  • Kleinkinderbereiche bis hin zum Schulalter haben wir zu bieten
  • Plaudereien, Witziges und Ernstes bestimmen den Forenalltag
  • Gestalten Sie ihn mit! In der Übersicht sehen Sie bereits eine Auswahl der Forenbereiche
  • Anmelden und los geht\'s. Schauen Sie sich bei Hebamme4u ín Ruhe um
  • Beteiligen Sie sich gerne je nach Lebenslage und Interessen

Stillvariationen: Positionen nicht nur bei Michstau und Brustentzündung

Bei Milchstau oder Brustentzündung spielen variable Stillpostitionen eine wichtige Rolle. Der starke Sog durch den Unterkiefer des Babys löst diverse Verhärtungen bereits im Anfangsstadium. Wunde Warzen kann man entlasten, wenn man nicht immer die gleiche Stelle beansprucht.

Je nach Alter des Kindes sind dazu manchmal "akrobatische" Übungen notwendig. Lassen Sie sich von den folgenden Bildern nicht abschrecken. Die Mühe lohnt sich.
Bei einem Stau an der Unterseite der Brust ist im Liegen zu stillen das Einfachste. Größere Kinder kann man beispielweise hinsetzen (wie auf dem Bild zu sehen ist). Selbstverstänlich kann man solche Variationen zunehmend auch ohne Beschwerden anwenden. Je sicherer Sie im Umgang mit dem Kind werden desto mutiger und einfallsreicher können Se agieren. Weitere Hilfe finden Sie bei den Stillproblemen und natürlich im Forum.

Stillpositionen: Fotos für Milchstau im oberen oder unteren Brustbereich

Die folgenden Stillfotos sind dem Alltag entnommen. Es sind Stillpositionen von zu Hause und nicht aus dem Fotostudio. Es sind ehrliche Bilder, nicht perfekt, aber dafür unverwechselbar.

Abpumpen

kann man in vielen verschiedenen Positionen. Hier sehen Sie ein Beispiel, wie man es machen kann, wenn gleichzeitig gestillt wird.