Die Entwicklung deines Babys zwischen dem neunten bis zwölften Monat

Das Baby robbt und kriecht zwischen dem neunten und zwölften Lebensmonat schon fleißig und versucht alles, um stehen und laufen zu können. Es kann inzwischen sehr gut mit Gegenständen umgehen und damit spielen. Es ist in der Lage, kleine Hindernisse zu überwinden, häufig auch sich allein hinzusetzen. Stell dir vor, dein Kind ist jetzt ungefähr eineinhalbmal so groß und dreimal so schwer wie nach der Geburt!

Dein Baby zeigt im 9. Lebensmonat sehr deutlich, ob es jemanden mag oder nicht. Es sträubt sich gegen Ungeliebtes wie Waschen, Wickeln oder Zähneputzen. Es deutet auf einen Gegenstand in weiterer Entfernung, wenn es ihn haben möchte. Biete deinem Kind viele unterschiedliche Dinge an, um das Krabbeln und die Mobilität allgemein zu fördern. Alles, was man auf und zu machen kann, ist höchst interessant. Haushaltsgegenstände sind immer verfügbar und beliebte Spielsachen. Alles, was laut ist und sich bewegt, kommt bei deinem Kind auch gut an. Bauklötze, Decken, Kissen und Bilderbücher fördern ebenso die Entwicklung deines Babys. Mit anderen Kindern zu spielen, klappt in diesem Alter noch nicht so gut.

Gegen Ende des zehnten Lebensmonats krabbeln viele Kinder im Vierfüßlerstand und beginnen, ab und zu ein Bein aufzustellen. Je mobiler dein Baby wird, umso neugieriger ist es.

Kommunikation

Etwa ab dem neunten Lebensmonat entwickelt dein Baby auch ein Verständnis für Gefühle. Es kann mehr und mehr den Zusammenhang zwischen den eigenen und den Gefühlen anderer Personen herstellen. Dein Kind beginnt sein „Ich" zu entdecken. Eine anstrengende Zeit für Eltern. Lautstark seinen Willen kundzutun, gehört aber zu einer gesunden Entwicklung. Es hört auf seinen Namen und bevorzugt langsam einige seiner Spielzeuge. Es kommuniziert derzeit vorwiegend mit Gesten und beginnt ein „Nein" zu verstehen. Sprich weiterhin viel mit deinem Nachwuchs und lies ihm aus Büchern vorn – das unterstützt seine sprachliche Entwicklung. Dein Kind „redet“ nun mit Leidenschaft und bildet um den ersten Geburtstag herum längere Lautsilben. In jeder Familie entsteht so ein eigener kleiner „Wortschatz“. Um den elften Monat herum sagen viele Babys schon „Mama“ oder „Papa“.

Mit dem ersten Geburtstag können sie darüber hinaus oft erste einfache Worte nachsprechen. Aber es gibt auch viele Kinder, die sich mit den ersten Worten noch etwas Zeit lassen und dafür später sehr rasch wieder aufholen.

Laufanfänger

Die Zeit still zu sitzen ist vorbei. Mit seinen bevorzugten Fortbewegungstaktiken wird dein Baby schneller und geschickter. Im Laufe nächsten Wochen beginnt das Baby, sich immer öfter an Gegenständen hochzuziehen, um auf zwei Beinen stehen zu üben. Du solltest deine Wohnung kindersicher machen und dein Baby mit Krabbelpatschen oder rutschfesten Socken ausstattet. Laufernhilfen werden zwar immer wieder beworben, sie sind jedoch nicht empfehlenswert.

Einige Kinder können gegen Ende des zwölften Monats an der Hand von Mutter oder Vater einige Schritte laufen. Wann genau die ersten Schritte zu sehen sind, ist sehr verschieden und lediglich eine Frage der Zeit. Manche Kinder fangen erst zwischen dem 18. und dem 20. Lebensmonat an zu laufen.

Grundsätzlich spielt dein Kind nur sehr gern. Es macht Spaß, Stapel aus Bausteinen umzuwerfen, Klötze aneinanderzustoßen oder auch zwei Steine zu stapeln. Viele Babys freuen sich auch darüber, einen gefüllten Eimer ein- und wieder auszuräumen oder einen Ball zu rollen und später auch zu werfen. Auch der Pinzettengriff ist nun schon eine Fähigkeit, die oft und gerne eingesetzt wird. Kleine Krümel oder Gegenstände mit Daumen und Zeigefinger aufzuheben wird geübt und so etwas wie ein Hobby.

Vorsorgeuntersuchungen

Die letzte Untersuchung im ersten Lebensjahr ist die sechste Untersuchung (U6). Dein Kind hat nun schon das Kleinkindalter erreicht und dein Arzt/deine Ärztin wird überprüfen, wie es sich entwickelt und ob es Auffälligkeiten gibt. Grob- und Feinmotorik werden begutachtet, ebenso die Koordinationsfähigkeit und andere Parameter. Du wirst auch befragt, ob es Erkrankungen oder Kinderunfälle gegeben hat, sofern diese nicht aus dem gelben Heft ersichtlich sind. Dein Arzt/deine Ärztin wird dich ebenso über frühe Zahngesundheit aufklären und dir einen Zahnarzt/eine Zahnärztin für dein Kind empfehlen.