Die Entwicklung deines Babys im zweiten Lebensmonat
Dein Baby wird aktiver, rudert mit Armen und Beinen. Es strampelt und lernt erste Laute, die du durchaus als Sprechversuche deuten könntest. Eltern reagieren meist instinktiv und unterhalten sich mit ihm. Man singt ihm etwas vor oder gibt komische Blubbergeräusche von sich. Das ist ganz richtig so. Du bist deswegen nicht seltsam, sondern du gehst über den Augenkontakt hinaus und nimmst Kontakt zu deinem Baby auf. Schmuseeinheiten und Babytönen gehören ebenfalls dazu.
Die Körperhaltung des Neugeborenen ist jetzt deutlich entspannter. Die Bewegungen sind noch unkoordiniert und deswegen wandern die ersten Greifversuche meist ins Leere. Dein Säugling ist in der Lage, den Kopf kurz in Bauchlage in einem 45-Grad-Winkel anzuheben.
So langsam öffnet das Baby jetzt hin und wieder seine kleinen Hände, die bisher immer zur Faust geschlossen waren. Manche Gegenstände können schon erfasst und in der Hand gehalten werden.
Zudem spielt es verstärkt mit den Fingern und macht Kriechbewegungen. Vertraute Gesichter oder Gegenstände kann es langsam mit den Augen verfolgen. Dinge, die sich in etwa 20 bis 30 Zentimeter Entfernung befinden, kann das Neugeborene schon für wenige Sekunden fixieren. Manchmal greift es auch schon zu und hält für einen kurzen Moment beispielsweise ein kleines Spielzeug.
Kommunikation
Die Umwelt wird im zweiten Monat immer wichtiger für das Baby: Es kann zwar hören, sehen, riechen und fühlen, nur noch nicht so ausgeprägt wie ein Erwachsener. Mach dir keine Sorgen, wenn es schielt. Das ist normal, denn es kann die Augen noch nicht steuern. Auf Geräusche sollte es schon reagieren. Auch wenn es jetzt eher schlechter hört als gleich nach der Geburt. Nur mit gut funktionierendem Gehör kann ein Kind sprechen lernen. Die dazu nötigen Gehirnschaltungen entwickeln sich schon sehr früh.
Jeder Säugling mag süßliche Gerüche, da es ihn an Fruchtwasser erinnert. Er merkt, dass Saugen nicht nur satt macht, sondern auch beruhigt. Deswegen saugt dein Kind mit zwei Monaten an seinen Händen und diversen Gegenständen.
Vorsorgeuntersuchungen
Um die vierte bis fünfte Lebenswoche steht die dritte Untersuchung U3 an. Der Arzt/die Ärztin überprüft, ob dein Baby wächst und gedeiht. Außerdem werden die Hüften/die Hüftgelenke auf Fehlstellungen untersucht. Bei dieser Untersuchung liegt der Fokus auf der Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten. Zudem wird der Arzt/die Ärztin dich befragen, wie der Alltag mit deinem Baby klappt, ob das Stillen/Füttern funktioniert, wie die Ausscheidungen sind und er/sie wird dich über bestimmte Themen wie Babyschlaf, Unfallverhütung und Impfungen aufklären.